

Im Wohnzimmer treffen sich Eltern und Schwiegereltern – sowieso schon keine einfache Situation. Dass ein Toter im Badezimmer liegt, macht die Sache nicht leichter. Und auch nicht, dass die Leiche eigentlich weggeschafft werden sollte, aber ohne dabei die Regeln des Schabbats zu verletzen. Regisseur und Drehbuch Co-Autor Daniel Robbins wollte seinen Film tief in seinem Milieu, das der New Yorker Jüdinnen und Juden, verwurzeln. Gedreht in einer Wohnung an der Upper West Side geht es um Menschen, die auch in der säkularen Welt zu Hause sind, aber auch ihren Glauben ernst nehmen. Zu dem Patchwork aus weltlichem und religiösem Leben kommt der Konflikt zwischen Alt und Jung, Besserwissen und Trotz, Heimlich- und Wichtigtuerei – alles, was Familienleben ausmacht. Robbins gibt selbst zu, bei Ernst Lubitsch, Billly Wilder und Woody Allen, Mike Nichols, Nora Ephron und Neil Simon abgeguckt zu haben, und er macht das gut. Ein Wirbelwind von einem Film, der Spitzfindigkeit mit warmem Herz zeichnet und in all seiner pfeilschnellen Übertreibung auf dem Boden der Tatsachen bleibt.
- RegieDaniel Robbins
- ProduktionVereinigte Staaten (2024)
- Dauer84 Minuten
- GenreKomödie
- IMDb Rating7.1/10 (425) Stimmen
Cast
Vorstellungen
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 50
60596 Frankfurt am Main