Filmplakat von Caught Stealing

Caught Stealing

100 min | Komödie, Thriller, Krimi | FSK 12
Tickets
Szenebild von Caught Stealing 1
Szenebild von Caught Stealing 2
Szenebild von Caught Stealing 3
Szenebild von Caught Stealing 4
Szenebild von Caught Stealing 5
Szenebild von Caught Stealing 6
Szenebild von Caught Stealing 7
Szenebild von Caught Stealing 8
Der ausgebrannte Ex-Baseballspieler Hank Thompson findet sich unverhofft in einem gefährlichen Überlebenskampf inmitten der kriminellen Unterwelt von New York City in den 1990er Jahren wieder.
  • Veröffentlichung28.08.2025
  • RegieDarren Aronofsky
  • ProduktionVereinigte Staaten (2025)
  • Dauer100 Minuten
  • GenreKomödieThrillerKrimi
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating7.4/10 (5885) Stimmen

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
CICO Kaufbeuren
CICO Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd

Filmkritik

In „Caught Stealing“ prallt ein Haufen skurriler Figuren auf engstem Raum so lange aufeinander, bis alles eskaliert. Das ist ein ebenso bekanntes wie bewährtes Konzept. Die Probleme für Hank (Austin Butler) und Yvonne (Zoë Kravitz) beginnen damit, dass ihr Nachbar, der britische Punker Russ (Matt Smith), die Stadt verlässt und sie bittet, seine Katze zu füttern. Am nächsten Tag stehen russische Gangster, die jüdische Mafia, ein schießwütiger Mann aus Puerto Rico und das Drogendezernat Schlange, um Hank zu bedrohen, zu verprügeln oder noch Schlimmeres anzutun. Bald darauf gibt es die ersten Leichen. Es werden nicht die letzten sein.

New York aus der Sicht von Darren Aronofsky

Als Kulisse für diese Eskapaden wählt Regisseur Darren Aronofsky das New York der 1990er-Jahre. Es wirkt authentisch und abgetragen. Die stickige Luft in dreckigen U-Bahnhöfen und der Alkoholgeruch in überfüllten Bars sind beinahe physisch spürbar. Das zentrale Paar wirkt hingegen etwas zu jung und zu sexy für diese schmierige Welt. Ihre intimen Szenen erinnern an Jeans-Werbespots, in denen zwei attraktive Menschen die Finger nicht voneinander lassen können – aber immerhin stimmt die Chemie. Austin Butler bringt genügend Energie mit, um den Großteil des Films zu schultern, und Zoë Kravitz ist ein derart charmanter Gegenpart, dass es fast ein Ärgernis ist, wie klein ihre Rolle im Vergleich zu seiner ausfällt. Die Handlung fokussiert auf Hank, seine verlorene Baseballkarriere, verdrängte Traumata und künftige Lebensentscheidungen. Dadurch werden alle anderen Figuren weitgehend zu Stichwortgebern reduziert, die dazu dienen, seine Story vorantreiben. In bekannter Hollywood-Tradition ist das Ensemble hauptsächlich dazu da, einem „All-American White Guy“ dabei zu helfen, seine Probleme zu überwinden und seine Träume zu verwirklichen. Auch das fühlt sich mehr nach 1998 als nach Gegenwart an.

Allerdings scheint eine flippige Gangsterkomödie wie „Caught Stealing“ nicht ganz in die Filmografie des Regisseurs Darren Aronofsky zu passen. Bisher hat Aronofsky weder Actionfilme noch Komödien gedreht. Jedenfalls nicht freiwillig. Mit seinen pessimistischen Charakterstudien grenzte er sich stets von dieser Art kurzweiligen Popcornkinos ab; von „Requiem for a Dream“ bis zu „The Whale“ zerschellten seine Figuren in unterschiedlicher Intensität an Paranoia, Drogen, Erfolgsdruck, höheren Mächten oder menschlichem Fehlverhalten. Als Regisseur ist Aronofsky routiniert genug, um „Caught Stealing“ kompetent zu inszenieren; doch seine mangelnde Erfahrung in dem für ihn neuen Genre ist in unzähligen Details spürbar. Die Stärke seiner bisherigen Filme bestand darin, das Leid der Protagonisten erfahrbar zu machen; auch in „Caught Stealing“ verfällt er immer wieder der Versuchung, schmerzhafte Momente einzustreuen, die der Gangsterfarce unnötigen Ballast auflasten.

Der zynische Humor, der dabei entsteht, ist offensichtlich seinen Vorbildern geschuldet. Ein Gastauftritt von Griffin Dunne deutet an, dass die schwarze Komödie „After Hours“ von Martin Scorsese über die Missgeschicke eines Losers in New York ebenfalls als Blaupause diente. Die Grundstruktur eines chaotischen Gangster-Ensembles, das sich gegenseitig auf die Füße tritt, erinnert an die Frühwerke von Guy Ritchie, an „Bube, Dame, König, grAS“ und „Snatch“. Doch Ritchie wie auch Scorsese wussten, dass Mord und Totschlag nur unter bestimmten Umständen komisch wirken. Bei Ritchie sind die Figuren so überlebensgroß, dass sie zu Karikaturen werden, und bei Scorsese sind die Unglücke so unwahrscheinlich absurd, dass der Bezug zum echten Leben nahezu verlorengeht. Bei ihnen entsteht der Spaß durch gezielte Überhöhungen. „Caught Stealing“ wirkt hingegen an vielen Stellen völlig verkrampft. Die dunkle Vergangenheit, die Hank einholt, und die Menschen, die er im Laufe der Handlung verliert, lassen den Film oftmals unverdient bitter wirken. Aronofsky möchte zwar die Lacher mitnehmen, besitzt aber nicht genug Disziplin, um dem Publikum den Schmerz zu ersparen, den er so gerne zur Schau stellt.

Ein bisschen Punk-Rock

Ein etwas pubertärer Anarchismus zieht sich wie ein blutroter Faden durch „Caught Stealing“. Wenn Aronofsky humoristisch nicht mehr weiterweiß, gibt es eine Reaktion der Katze; wenn die Action nicht weiterkommt, muss jemand sterben. Es wird viel geflucht und unvermittelt gemordet; in den Dialogen geht es um Lieblingssnacks und darum, wann man jemandem in die Genitalien schießen darf. Die britischen Punkrocker der Band „Idles“ steuern mehrere Songs zum Soundtrack bei und dürfen im Abspann mit ihren dröhnenden Gitarrenriffs die Credits zerfetzen. Es scheint, als ob Aronofsky mit diesen kleinen Provokationen sein eigenes Punk-Konzert auf die Leinwand bringen wollte. „Caught Stealing“ wird damit zu einem Film, der sich nicht an Regeln hält, mit schrägen Figuren um sich wirft und Menschen, die sich durch solche Eskapaden vor den Kopf gestoßen fühlen, den Mittelfinger zeigt.

Was dem Film fehlt, um diesen rebellischen Ansatz zu rechtfertigen, ist jedoch jene Leichtigkeit, die andere Genrebeiträge an den Tag legen. Aronofskys Grenzüberschreitungen wirken nicht verspielt, sondern kalkuliert. Der wilde Ritt durch die New Yorker Nacht ist zwar amüsant und unterhaltsam, doch man spürt die Mühe, die Aronofsky aufbringen muss, um seinen Ambitionen gerecht zu werden. Was er dabei kreiert, fühlt sich für eine temporeiche Gangsterfarce zu gewollt und für echten Punkrock zu kalkuliert an – es reicht aber zumindest für eine stimmungsvolle Coverversion.

Veröffentlicht auf filmdienst.deCaught StealingVon: Christopher Dobbitsch (17.12.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de