Filmplakat von Exile Never Ends

Exile Never Ends

100 min | Dokumentarfilm
Szene %1 aus %Exile Never Ends
Szene %2 aus %Exile Never Ends
Szene %3 aus %Exile Never Ends
Szene %4 aus %Exile Never Ends
Szene %5 aus %Exile Never Ends
Szene %6 aus %Exile Never Ends
Szene %7 aus %Exile Never Ends
Bahars Bruder Taner sitzt in Deutschland im Gefängnis und steht kurz vor der Abschiebung in die Türkei. Während sie auf seine Rückkehr wartet, filmt Bahar ihre Familie und erkundet in ruhigen, einfühlsamen Bildern die emotionalen und geografischen Welten ihrer Familie zwischen Entwurzelung und Neubeginn in Deutschland und der Türkei. In Gesprächen mit ihren Eltern Yildiz und Mustafa sowie ihren Brüdern Taner und Onur begibt sie sich auf eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit, geprägt von politischer Verfolgung, Flucht, rassistischen Übergriffen, Depressionen und Überforderung der Eltern. Die Ungewissheit über Taners Schicksal in der Türkei spiegelt die Erfahrungen der Familie im Exil wider und zeigt die Orientierungslosigkeit in Zeit und Raum, die das Exil mit sich bringt.
  • RegieBahar Bektaş
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer100 Minuten
  • GenreDokumentarfilm

Vorstellungen

Studio-Kino Hamburg
Studio-Kino Hamburg
Bernstorffstraße 93
22767 Hamburg
Filmstudio Glückauf Essen
Filmstudio Glückauf Essen
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Monopol Kino München
Monopol Kino München
Schleißheimer Straße 127
80797 München
Filmhaus
Filmhaus
Königstraße 93
90402 Nürnberg
Cinema Münster
Cinema Münster
Warendorfer Straße 45
48145 Münster
FSK Kino
Segitzdamm 2
10969 Berlin
Filmpalette
Lübecker Straße 15
50668 Köln
Acud Kino Berlin
Veteranenstraße 21
10119 Berlin
Kino Breitwand
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Kölner Filmhaus
Maybachstraße 111
50670 Köln
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Filmtheater
Murnaustraße 6
65189 Wiesbaden
Kino Breitwand im Schloß Seefeld
Schloßhof 7
82229 Seefeld, Oberbayern
Kino Breitwand Gauting
Bahnhofsplatz 2
82131 Gauting
Ostpassagen Theater
Konradstraße 27
04315 Leipzig

Filmkritik

Yildiz und Mustafa Bektaş packen ein paar Sachen zusammen: eine Kaffeemaschine, ein paar Schuhe, eine gefütterte, noch ungetragene Weste: „Vielleicht trägt er sie im Winter, wenn es in der Türkei kalt ist.“ Taner, ihr ältester Sohn, sitzt in einem deutschen Gefängnis und soll bald in die Türkei abgeschoben werden. Das hat er selbst beantragt. Er hofft, so vorzeitig aus der Haft entlassen zu werden und sich in dem anderen Land bald ein neues Leben aufbauen zu können.

Die Familie befindet sich seitdem in einer zermürbenden Warteschleife. Bescheide stehen aus, es gibt administrative Hürden, Termine beim Anwalt, ein nächstes Schreiben will verfasst werden, eine nächste Frist abgewartet werden. In diesem für alle belastenden Schwebezustand richtet die Regisseurin Bahar Bektaş ihre Kamera auf die Mitglieder ihrer Familie – und immer wieder auch auf sich selbst. Sie stellt Fragen, die stets direkt sind und einfach. Es sind die Fragen einer Filmemacherin, die ausgebildete Sozialpädagogin ist, aber auch Tochter und Schwester: „Wie fühlst du dich dabei?“ Die Antworten fallen schwer. Sie gleichen eher einem Suchen und Herantasten als klaren Auskünften. Zu ambivalent, zu kompliziert sind die Gefühlslagen.

Ein persönlicher Film

Auch „Exile Never Ends“, das Dokumentarfilmdebüt von Bektas, tastet sich an die Familiengeschichte heran und erkundet sie in vorsichtigen, behutsamen Bewegungen. Dem medial verbreiteten Narrativ des kriminell gewordenen jungen Mannes mit Einwanderergeschichte setzt der Film eine andere, weitaus komplexere Erzählung entgegen. Der Blick gilt dabei immer auch dem Strukturellen. Und doch ist „Exile Never Ends“ ein durch und durch persönlicher Film.

Bahar Bektaş filmt im Wohnzimmer der Eltern, in der Küche, an der Arbeitsstelle, im nie ganz fertiggebauten Haus in der Türkei, wo der Vater alles für Taners Ankunft vorbereitet. Ein Ofen wird installiert, aber Wochen und Monate vergehen, ohne dass etwas passiert. Bald liegen die überreifen Quitten im Garten auf der Erde, und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Vater reist zurück nach Deutschland, ohne seinen Sohn in Empfang genommen zu haben.

Aus den Gesprächen, die teilweise aus dem Off zu hören sind, setzen sich Bruchstücke einer Flucht- und Exilgeschichte zusammen. Der Vater wurde als alevitischer Kurde politisch verfolgt und im Gefängnis schwer gefoltert. Yildiz Bektaş flüchtete mit den beiden Kindern nach Deutschland. Sie erzählt von rassistischen Übergriffen in der Flüchtlingsunterkunft und von der demütigenden Erfahrung, an einem wohlhabenden Ort wie Starnberg mit Gutscheinen einkaufen zu müssen. Mustafa Bektaş sieht vor allem im Wohlstandsumfeld den Grund für das Abgleiten des Sohnes. Er habe Minderwertigkeitsgefühle gehabt und sich geschämt, Freunde mit nach Hause zu bringen: „Er mochte nicht, was er war.“

Bestens integriert, aber nie angekommen

Taner ist im Film nur bei Skype-Gesprächen auf dem Bildschirm des Laptops zu sehen. Auch wenn er seit seinem fünften Lebensjahr in Deutschland lebt, sieht er im Land, das ihn bis heute als Fremden betrachtet, keine Perspektive mehr. Auch Onur, der jüngere Bruder, trägt sich mit dem Gedanken, in die Türkei zu gehen. Schon lange kämpft er mit Depressionen. Das Fehlen eines verlässlichen Ausblicks hat ihn ausgelaugt und entmutigt.

Auch wenn die Familie Bektaş in der Sprache des populären politischen Diskurses „bestens integriert“ ist – sie arbeiten hart, im Wohnzimmer steht ein Weihnachtsbaum –, erinnert die deutsche Mehrheitsgesellschaft sie ständig an ihr „Anderssein“. Der Zustand eines ewigen Exils hat sich in ihrem Leben eingenistet. Nun haftet auch noch das Stigma des straffällig gewordenen Sohnes an ihnen: „Er hat sich und uns zerstört.“ Unermüdlich müssen sie kämpfen: gegen die Mühlen der Bürokratie, die schlechte Behandlung bei den Gefängnisbesuchen, wo man sie warten lässt oder Besuchszeiten ohne Angaben von Gründen einfach verkürzt. „Es wäre auch mal schön, ohne eine Last zu leben“, meint Taner einmal.

Erschienen auf filmdienst.deExile Never EndsVon: Esther Buss (14.6.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de