Zum Hauptinhalt springen

Ganzer halber Bruder

Tickets
Szenebild von Ganzer halber Bruder 1
Szenebild von Ganzer halber Bruder 2
Szenebild von Ganzer halber Bruder 3
Szenebild von Ganzer halber Bruder 4
Szenebild von Ganzer halber Bruder 5
Szenebild von Ganzer halber Bruder 6
Szenebild von Ganzer halber Bruder 7
Szenebild von Ganzer halber Bruder 8
Thomas (Christoph Maria Herbst) staunt nicht schlecht: Frisch aus dem Gefängnis entlassen, erfährt der gewiefte Immobilienbetrüger, dass er von seiner ihm unbekannten Mutter ein Haus geerbt hat – und das ist einiges wert. Wenn er es verkaufen könnte, stünde einem Neuanfang in Spanien nichts im Wege. Die Sache hat nur einen Haken: in dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland (Nico Randel). Ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, mit festem Job und Trisomie 21. Dass Roland ein lebenslanges Wohnrecht genießt – geschenkt! Thomas nistet sich ein und setzt sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um den ungeliebten Mitbewohner aus dem Haus zu drängen. Doch Roland erweist sich als willensstark und kontert Thomas‘ Taktiken mit Mut und Leidenschaft. Langsam erobert er das Herz seines ganzen halben Bruders, dem dämmert, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt als ein Zuhause. Pocht in seiner Brust etwa doch ein Herz?
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Filmwelt Landau
Albert-Einstein-Straße 2
76829 Landau

Für seinen Bewährungshelfer gilt der frisch aus dem Knast entlassene Thomas (Christoph Maria Herbst) als potenzieller Rückfallkandidat. Als einer, der schneller wieder drinnen ist, als dass er draußen Fuß fassen kann. „Ich bin doch kein Serienmörder“, entgegnet Thomas unter Verweis auf seine Willenskraft. Aber ein Immobilienbetrüger, in gleich 16 Fällen. Nicht nur für Vollzugsbeamte zählt das schon als Serie.

Eine unwahrscheinliche Drehbuchvolte

Tatsächlich gibt es nicht viel, was zu Beginn von Hanno Olderdissens „Ganzer halber Bruder“ auf Thomas wartet, dessen Habseligkeiten in eine Ledertasche passen. Sein Auto, ein altes Vintage-Cabrio, muss er heimlich aus einer Garage entwenden, in der es einer seiner Gläubiger zwischengeparkt hat. Nicht einmal seine ehemalige Kollegin (Tanja Schleiff) möchte ihm eine vorübergehende Unterkunft gewähren, obwohl er mit ihr einst durch eine Affäre verbunden war. So einem zwielichtigen Unglücksraben kann nur eine unwahrscheinliche Drehbuchvolte zu Hilfe eilen. Deshalb erfährt Thomas, der als vermeintliches Waisenkind in Heimen aufgewachsen ist, in der Kanzlei eines Notars, dass seine leibliche Mutter nach einem Schlaganfall ins Koma gefallen ist und ihr Haus als vorzeitige Schenkung an ihn fällt. Eine Klausel gibt es dennoch: Sein Halbbruder Roland (Nico Randel), der mit Down-Syndrom lebt, besitzt im Haus ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas‘ Vision, durch die neue Immobilie an gleich mehrere Millionen zu kommen, wird dadurch erheblich erschwert. Doch es dauert nicht lange, bis er auf einen semikriminellen Plan verfällt, um das unerwünschte Familienmitglied vor die Tür zu setzen.

Diese Konstellation zweier ungleicher Männer, die sich annähern müssen, ist seit Barry Levinsons „Rain Man“ (1988) hinlänglich bekannt, dessen Erfolg der Sichtbarkeit psychischer und physischer Beeinträchtigung im Mainstreamkino den Weg ebnete. Die Rolle des Autisten mit Inselbegabung, der alleiniger Erbe des väterlichen Vermögens wird, während sein Yuppie-Bruder leer ausgeht, spielte damals Dustin Hoffman in einer rein darstellerischen Anverwandlung einer neuronalen Störung. Seitdem haben viele Filme das Erzählschema und Sentiment von „Rain Man“ kopiert. Am kommerziell erfolgreichsten gelang dies Olivier Nakache und Éric Toledano in „Ziemlich beste Freunde“ (2011), im deutschen Kino zuletzt Markus Goller auf eher schamlos-exploitative Weise mit „Simpel“ (2017).

Der Alltag eines Menschen mit Down-Syndrom

Davon setzt sich „Ganzer halber Bruder“ allein schon dadurch ab, dass mit Nico Randel ein Darsteller mitspielt, der seit Geburt Trisomie 21 hat. Auch sonst ist der Film sichtlich bemüht, manche Schieflage in der Darstellung geistiger Beeinträchtigung auf der Leinwand zu korrigieren. Etwa indem der Film auf eine fadenscheinig konstruierte Road-Movie-Struktur verzichtet und sich stattdessen aufrichtig auf den Alltag eines Menschen mit Down-Syndrom einlässt. Die übliche Brachialität, die solchen Komödien bisweilen anhaftet, bleibt hier außen vor.

Doch gute Absichten führen nicht von selbst zu gelungenen Ergebnissen. Denn die Balance einer Tragikomödie glückt „Ganzer halber Bruder“ in keiner Weise. Dazu fehlt dem Film jegliche Finesse oder eine originäre Inspiration im Umgang mit dem komödiantischen Material. Christoph Maria Herbst, ein seit Jahren viel gebuchter Gewährsmann für humorvolle Unterhaltung, die das leicht verträglich Dramatische nicht scheut, variiert lediglich eine für ihn typische Rolle, der er nichts weiter hinzufügt als etwas zu gekonnt abgespulte Manierismen. Den zu läuternden Choleriker mit mühsamer Impulskontrolle spielt er mit gewohnt verspanntem Grinsen und gerunzelter Stirn, stechendem Blick und spillerigen Bewegungen: eine Leistungsschau wie aus dem Repertoire eines zu lange laufenden Boulevardtheaterstücks.

Eine ganze halbe Sache

Unter diesem aufdringlichen Auftritt leiden auch die etwas gelungeneren Ideen, beispielsweise die emotional wechselnden Temperaturen der Geschichte im Soundtrack anhand zahlreicher Coverversionen des Songs „Sunny“ zu verstärken. Unentschlossen irrlichtert der Film so zwischen lediglich schraffiertem Familiendrama und unbeholfen konstruierter Kriminalkomödie und ist als Genre-Arbeit ganz eine halbe Sache.

Veröffentlicht auf filmdienst.deGanzer halber BruderVon: Kamil Moll (11.9.2025)
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de