Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Im Haus meiner Eltern

Im Haus meiner Eltern

95 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Im Haus meiner Eltern
Szene %2 aus %Im Haus meiner Eltern
Szene %3 aus %Im Haus meiner Eltern
Szene %4 aus %Im Haus meiner Eltern
Im Haus ihrer Eltern lebt Holles Bruder Sven seit Jahrzehnten in stiller Isolation. Er nimmt nicht am Leben der Familie teil und scheint sich von Jahr zu Jahr mehr in sich zurückzuziehen.Was in ihm vorgeht, bleibt für alle ein Rätsel. Über die Jahre hat sich seine Familie stillschweigend mit der Situation arrangiert – ein fragiles Gleichgewicht aus Schweigen und Toleranz. Nur Holle hat diese Situation nie ganz akzeptiert. Dennoch spricht sie es nicht mehr an und konzentriert sich stattdessen auf ihre neue Berufung als Geistheilerin. Zum ersten Mal macht Holle Schritte in Richtung ihrer eigenen Selbstverwirklichung. Doch als ihre Mutter Elisabeth unerwartet ins Krankenhaus eingeliefert wird, zerfällt die trügerische Ruhe. Holle wird zu- nehmend mit dem sich verschlechternden Zustand ihres Bruders konfrontiert und will ihm entgegen seiner Sturheit und dem Widerwillen ihrer Eltern helfen. Während sich ihre anderen Geschwister abwenden und wegsehen, spürt Holle ein noch viel größeres Problem auf sich zukommen.

Vorstellungen

Filmtheater Schauburg Dresden
Filmtheater Schauburg Dresden
Königsbrücker Straße 55
01099 Dresden
Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck
Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck
Maisacher Straße 7
82256 Fürstenfeldbruck
Kinoklub am Hirschlachufer
Kinoklub am Hirschlachufer
Hirschlachufer 1
99084 Erfurt
moviac - Kino im Kaiserhof
moviac - Kino im Kaiserhof
Sophienstraße 22
76530 Baden-Baden
Kino am Raschplatz
Raschplatz
30161 Hannover

Filmkritik

Für sein Spielfilmdebüt „Im Haus meiner Eltern“ hat der Autor und Regisseur Tim Ellrich einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte fiktionalisiert. Auch entstanden die meisten Szenen im Haus seiner Großeltern. Ein uriges Fotoalbum mit knisternder Trennfolie, das einmal durchgeblättert wird, steht gewissermaßen für diesen persönlichen Ansatz einer filmischen Familienaufstellung.

Thematisch umkreist das Drama die Frage, was passiert, wenn die eigenen Eltern allmählich pflegebedürftig werden. Während die Geschwister Frauke (Kirsten Block) und Niels (Peter Schneider) den Dingen eher passiv ihren Lauf lassen, sieht sich Holle (Jenny Schily) in der Verantwortung. Sie besucht die Eltern Elisabeth (Ursula Werner) und Thomas (Manfred Zapatka) regelmäßig, hilft bei Einkäufen oder dem Abwasch und macht sich Gedanken über die nahe Zukunft.

Nur Zaungäste der Misere

Verkompliziert wird die Lage durch Holles schizophrenen Bruder Sven (Jens Brock), der noch bei den Eltern wohnt, vollständig in sich selbst verkapselt ist und besonders den Vater immer öfter in Rage versetzt. „Lasst mich nicht allein damit,“ bittet Holle ihre Geschwister um Unterstützung; doch die bleiben ebenso Zaungäste der Misere wie Holles Ehemann Dieter (Johannes Zeiler).

Einen Ausgleich findet Holle in ihrer Tätigkeit als spirituelle Heilerin. Wenn sie in Seminaren davon spricht, „dass es mehr gibt“, oder unter Kopfhörern verschanzt zu sphärischen Klängen meditiert, scheint sie ganz bei sich. Doch auch dieser Lebensbereich ist mit Erwartungen verknüpft. „Sie müssen mir helfen!“, fleht eine junge Krebspatientin sie an, für die es kaum mehr Hoffnung gibt.

Die markante formale Gestaltung von „Das Haus meiner Eltern“ schiebt der allzu direkten Deutung als autobiografische Nabelschau einen Riegel vor. Mit Schwarz-weiß-Bildern und einem schmalen Bildformat verleiht Ellrich der Geschichte einen universellen Charakter. Die regelmäßigen Abblenden in Schwarz passen nicht nur zur schwermütigen Stimmung des Films, sondern geben durchaus Anstöße zur Reflexion.

Piep, piep, piep

Tim Ellrich sucht die Spuren der familiären Irritationen in Alltagsbeobachtungen, die ohne Musik und oft ohne Dialoge auskommen. Das Spektrum der vielen häuslichen Szenen reicht vom Bügeln bis hin zum Zähneputzen. Besonders häufig sind Tischszenen. Mal werden beim Essen Grundsatzdiskussionen ausgetragen – bei der Pflege der eigenen Eltern könne „echt was heilen“, meint eine Bekannte – mal lotet Ellrich das fragile Beziehungsgeflecht in Nahaufnahmen aus. Entlarvend und im Kontext durchaus ironisch wirkt dabei eine Familientradition. Zum Auftakt des Essens fassen sich die Verwandten an den Händen und sprechen den Kinderreim „Piep piep piep, wir haben uns alle lieb“.

Das eindrucksvollste Element des stillen Dramas ist die Darstellung des psychisch erkrankten Sven, den der Laiendarsteller Jens Brock verkörpert und der auf dem echten Onkel des Regisseurs basiert. Holles größte Sorge gilt ihm, doch was in Sven vorgeht, bleibt ein Rätsel. Nur ein einziges Mal spricht er. Ansonsten ist er stumm und stur, geistert schnaufend durchs Haus, blickt ins Nichts, hustet, isst. „Er existiert einfach nur“, bringt Holle die Isolation des Bruders auf den Punkt.

Fernab klischeehafter Darstellungen von Schizophrenie zeigt Ellrich die Erkrankung als Rückzug ins Innere, womit eine Auflösung für die anderen verbunden ist. Dafür findet er ein adäquates und genuin filmisches Mittel, wenn die Kamera Sven wiederholt nur ausschnittsweise zeigt, sodass man sich kaum ein Bild von ihm machen kann; er ist da und gleichzeitig nicht da.

Erschienen auf filmdienst.deIm Haus meiner ElternVon: Christian Horn (24.3.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de