Zum Hauptinhalt springen

In die Sonne schauen

Tickets
Szenebild von In die Sonne schauen 1
Szenebild von In die Sonne schauen 2
Szenebild von In die Sonne schauen 3
Szenebild von In die Sonne schauen 4
Szenebild von In die Sonne schauen 5
Szenebild von In die Sonne schauen 6
Szenebild von In die Sonne schauen 7
Szenebild von In die Sonne schauen 8
Szenebild von In die Sonne schauen 9
Szenebild von In die Sonne schauen 10
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit IN DIE SONNE SCHAUEN geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. IN DIE SONNE SCHAUEN zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.
  • Veröffentlichung28.08.2025
  • Mascha Schilinski
  • Deutschland (2025)
  • 149 Minuten
  • DramaHistorie
  • FSK 16
  • 16 -
  • 7.1/10 (117) Stimmen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Filmwelt Landau
Albert-Einstein-Straße 2
76829 Landau
CICO Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Capitol-Kino Plauen
Bahnhofstraße 33
08523 Plauen
Staufen Kino Göppingen
Poststraße 36
73033 Göppingen
Kinorama Unna
Massener Straße 32-38
59423 Unna
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelstraße 12a
47533 Kleve

„Schon komisch, dass einem wehtun kann, was nicht mehr da ist“, sagt eine der Protagonistinnen in Mascha Schilinskis „In die Sonne schauen“ einmal. Auch Körper haben ein Gedächtnis, speichern Erinnerungen und Erfahrungen. Und was verdrängt und beiseitegelegt wird, äußert sich möglicherweise erst Generationen später wieder physisch.

In den 1980er-Jahren, zu Zeiten der DDR, empfindet Angelika (Lena Urzendowsky) eine verlockende Todessehnsucht. Wenn sie durch die Felder spaziert, legt sich in Gedanken vor einem Mähdrescher hin, den ihr Cousin in ihre Richtung steuert. Jahrzehnte später, in unserer Gegenwart, sitzt Lenka (Laeni Geiseler) mit ihrer kleinen Schwester an einem Fluss unweit des Feldes und spürt, wie die Wellen sie hinabziehen. Weit in die Vergangenheit zurückreichend, in den 1940er-Jahren, beschließt Erika (Lea Drinda), von der beide Mädchen nichts wissen, aus Verzweiflung zusammen mit anderen Frauen ins Wasser zu gehen und den Freitod zu wählen.

Spuren und Überbleibsel, die lange fortwirken

Auf einem Vierkanthof in der Altmark drehte Mascha Schilinski einen Film, der rund ein Jahrhundert umspannt und in assoziativen Schüben und empfindsamen Spiegelungen über die Dekaden hinweg vier Geschichten junger Mädchen, teils im frühen Kinderalter, teils am Ende der Teenagerzeit, erzählt. Neben Erika, Angelika und Lenka ist da auch die siebenjährige Alma (Hanna Heckt), die am Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vortagen des Ersten Weltkriegs aufwächst und deren Beobachtungen und Wahrnehmungen noch keine Sprache kennen, in denen sie sich ausdrücken könnten. Auf einer Daguerreotypie entdeckt Alma eine verstorbene Schwester, die ihr ähnelt – die erste Gespenstererscheinung des Films, durch welche Spuren und Überbleibsel der Vergangenheit wiederbelebt werden und lange fortwirken.

Bereits in ihrem Debütfilm „Die Tochter“ ließ sich die Regisseurin ganz auf die Perspektive eines Kindes ein, das die Scheidung und Wiederannäherung der Eltern beobachtet und begreifen muss, was vor sich geht. Der subjektive Blickwinkel junger Figuren scheint noch frei zu sein von allzu deutlichen gesellschaftlichen Prägungen, besitzt eine wertungsoffene Neugier, die seit jeher vom Kino ersehnt und nachgeahmt wird.

Ein wundersames Kinogedicht in freiem Versmaß

In scheinbar alltäglichen, geradezu rhapsodischen Momentaufnahmen und Stimmungsbildern lässt „In die Sonne schauen“ die Zeitebenen der Mädchen ineinanderfließen und ihre Erlebnisse miteinander sprechen. Darin wirkt der Film oftmals wie ein wundersames, eigensinniges Kinogedicht in freiem Versmaß, das sich einer eindeutig vorwärtsschreitenden Narration selbstbestimmt entzieht.

Dopplungen und Wiederholungen sind nicht immer sofort als solche wahrnehmbar, kreisen vielmehr wie zunächst nicht ganz klar vernehmbare Melodienloops durch den Film, bis unterschwellig Muster und Motive plötzlich wiedererkennbar werden. Geradezu sinfonisch ist dabei der komplexe Umgang mit dem Klangdesign, einer Überfülle an vielstimmigen und bedeutungsreichen Geräuschen, die sich gegen eine unterordnende, rein dramaturgische Funktion sträuben.

Die Aufmerksamkeit auf Blicke

Immer wieder richtet Schilinski ihre Aufmerksamkeit auf Blicke: jene der Protagonistinnen, aber auch die, die sich an ihren Körpern festbohren. Während sie vortäuscht, in Gedanken versunken ihre Umgebung nicht wahrzunehmen, beobachtet Angelika, wie sie so begierig wie unumwunden offen von ihrem Onkel gemustert wird. Denn wenn eines unveränderlich bleibt über rund 100 Jahre, von der bäuerlichen Großfamilie zur Zeit des deutschen Kaiserreichs hin zur weitaus kleineren Familienkonstellation in den postpandemischen Jahren der heutigen Berliner Republik, dann dieses: Männer müssen ihr Begehren gesellschaftlich kaum verhüllen, Frauen, jüngere zumal, schon. Der Blick, den Erika wiederum einem versehrten männlichen Körper widmet, ist somit ein verbotener, einer, den sie erst riskieren kann, wenn der, den sie ersehnt, schläft.

Trotz eines präzisen Nachvollzugs unterschiedlicher Epochen im Szenenbild und Kostümdesign verweigert sich „In die Sonne schauen“ entschieden einer allzu klaren Zeitdiagnostik, reduziert seine Figuren nicht wie beispielsweise Michael Haneke mit „Das weiße Band“ zu bloßen Stellvertreterinnen ihrer Zeit. Indem er konsequent bei der subjektiven Weltwahrnehmung seiner Protagonistinnen bleibt, ist der Film geprägt von Empathie und Neugierde, einem letztlich geradezu hoffnungsfroh gestimmten Ton gegen alle Widerstände. Mascha Schilinski gelingt so ein ästhetisch und narrativ ausgefeiltes Kunstwerk, dessen Vieldeutigkeit bei wiederholtem Sehen stets aufs Neue weitere Bedeutungs- und Empfindungsebenen offenbaren wird.

Veröffentlicht auf filmdienst.deIn die Sonne schauenVon: Kamil Moll (1.9.2025)
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de