Filmplakat von Oh la la - Wer ahnt denn sowas?

Oh la la - Wer ahnt denn sowas?

92 min | Komödie | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Szene %2 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Szene %3 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Szene %4 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Szene %5 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Szene %6 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Szene %7 aus %Oh la la - Wer ahnt denn sowas?
Die Familie Bouvier-Sauvage blickt mit Stolz auf eine lange aristokratische Ahnenreihe zurück. Als die einzige Tochter verkündet, den Sohn eines einfachen Peugeot-Händlers heiraten zu wollen, ist die Familie wenig erfreut. Beim ersten Treffen der künftigen Schwiegereltern wird schnell deutlich, dass nicht nur unterschiedliche Vorlieben für Wein und Autos, sondern ganze Welten sie trennen. Zu allem Überfluss haben das angehende Brautpaar DNA-Tests in Auftrag gegeben, die mehr über die Abstammung der Anwesenden verraten. Oh la la, nun droht die Stimmung vollends zu kippen, denn die Testergebnisse könnten so manchen Stammbaum zu Fall und die Hochzeit zum Scheitern bringen.

Vorstellungen

Filmzentrum Bären Böblingen
Filmzentrum Bären Böblingen
Poststraße 36
71032 Böblingen
Capitol Filmpalast Albstadt
Capitol Filmpalast Albstadt
Sonnenstraße 104
72458 Albstadt (Württemberg)
Schloß Theater Miltenberg
Schloß Theater Miltenberg
Hauptstraße 103
63897 Miltenberg
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
Capitol MovieWorld Saarlouis
Capitol MovieWorld Saarlouis
Deutsche Straße 14
66740 Saarlouis
Schwanen Kinos Hechingen
Schwanen Kinos Hechingen
Bahnhofstraße 6
72379 Hechingen
Passage Kinos Leipzig
Passage Kinos Leipzig
Hainstraße 19a
04109 Leipzig
Union Filmtheater Freiluftkino Berlin
Union Filmtheater Freiluftkino Berlin
Hinter dem Kurpark 13
12587 Berlin
Neues Theater Sankt Wendel
Neues Theater Sankt Wendel
Alter Woog 2a
66606 Sankt Wendel
Union-Theater Illingen
Union-Theater Illingen
Hauptstraße 88
66557 Illingen
City Filmstudio Lebach
City Filmstudio Lebach
Tholeyer Straße 18
66822 Lebach
Liliom Augsburg
Liliom Augsburg
Unterer Graben 1
86152 Augsburg
Kino Lichtblick Filmtheater Oldenburg
Kino Lichtblick Filmtheater Oldenburg
Schuhstraße 97
23758 Oldenburg in Holstein
Gloria Service Kino Schmelz
Gloria Service Kino Schmelz
Grübchenstraße 40
66839 Schmelz
ABC KINO MÜNCHEN
ABC KINO MÜNCHEN
Herzogstraße 1
80803 München
Hochland Kino Garmisch-Partenkirchen
Hochland Kino Garmisch-Partenkirchen
Ludwigstraße 90
82467 Garmisch-Partenkirchen
Alte Brennerei Schwake Ennigerloh
Alte Brennerei Schwake Ennigerloh
Liebfrauenstraße 6
59320 Ennigerloh
Drehwerk 17|19 Kino Wachtberg
Drehwerk 17|19 Kino Wachtberg
Töpferstraße 17-19
53343 Wachtberg
Kino auf der Burg Esslingen
Kino auf der Burg Esslingen
Maille 4-9
73728 Esslingen
Open Air Kino Pforzheim
Open Air Kino Pforzheim
Osterfeldstraße 12
75172 Pforzheim

Filmkritik

Von deutschen Fahrzeugen hält der Autohändler Gérard Martin (Didier Bourdon) nicht viel. Was soll ihm ein Mercedes schon bedeuten, wo doch ein Peugeot, der Inbegriff französischer Ingenieurskunst, viel angenehmer schnurrt und besser aussieht? „Du willst einen Mercedes kaufen? Dann wandere doch nach Deutschland aus.“ Nur dort kann man die PS-Stärke der Edelmarke ausfahren, so der Peugeot-Händler, weil es dort keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt.

Die Kluft wächst von Minute zu Minute

In der Komödie von Julien Hervé wird die deutsch-französische Freundschaft einer skeptischen Prüfung unterzogen. Vielleicht gibt es die Völkerverständigung gar nicht, obwohl Politiker beider Nationen sie aus pragmatischen Gründen gerne hochgehalten. Die Handlung von „Oh la la“ kommt in Gang, als Gérards Sohn François (Julien Pestel) ausgerechnet Alice (Chloé Coulloud), die Tochter der reichen Adelsfamilie Bouvier-Sauvage, heiraten will. Kurz vor der Vermählung sollen sich die Eltern des Brautpaares kennenlernen, und zwar auf dem Château der Bouvier-Sauvage in Aquitanien. Schon die Hinfahrt schürt den Neid von Gérard und seine Frau Nicole (Sylvie Testud): Was für ein großes Weingut! Und wann kommt endlich das Schloss, wo man doch das Eingangstor zum Grundstück längst durchfahren hat? Und dann der Parkplatz, auf dem – die nächste Irritation – mehrere Mercedes-Limousinen stehen.

Empfangen werden die Martins vom selbstgerecht-aufgeblasenen Hausherrn Frédéric Bouvier-Sauvage. Der wird von Christian Clavier mit Inbrunst gespielt, weshalb die interkulturellen Gehässigkeiten bald auf die Spitze getrieben werden. Frédéric ist von sich und seiner tausendjährigen Ahnenreihe mehr als überzeugt und streicht dies immer heraus. Die Kluft zwischen Gastgeber und Gästen wächst mit jeder Minute. Schlimmer aber ist noch der heimliche DNA-Text, den das künftige Brautpaar von seinen Eltern hat machen lassen, um alles über ihre Abstammung zu erfahren. Die Ergebnisse bergen so manchen Zündstoff, der die Hochzeit zum Platzen bringen könnte.

Sauerkraut und Walkürenritt

Man muss sich wirklich wundern, mit welcher reaktionären Rückwärtsgewandtheit in dieser Komödie nationale Klischees und kulturelle Vorurteile aufgewärmt werden. Besonders deutsche Zuschauer sollten sich ein dickes Fell zulegen und gute Miene zum bösen Spiel machen. Egal ob Wagners „Walkürenritt“ oder Sauerkraut, Uniformen oder freie Fahrt auf Autobahnen – Regisseur und Drehbuchautor Julien Hervé will auf die ollen Kamellen nicht verzichten. Sogar der Angriff auf Polen und der Bombenkrieg werden erwähnt – ohne komische Folgen. „Haben Sie Lust, in Deutschland zu leben?“ fragt der Hausherr rhetorisch seinen Gast. „Niemand will in Deutschland leben – nicht einmal die Deutschen“, gibt er sich selbst die Antwort. In Zeiten eines vereinten Europas und der Globalisierung hatte sich man eigentlich schon weiter gewähnt.

Zum ironiefreien Humor, der sich in seiner politischen Unkorrektheit aalt und billige Pointen mit dem Vorschlaghammer verteilt, passt auch die hanebüchen-alberne Prämisse des Films. Denn wo soll das Erkenntnisinteresse heimlicher DNA-Tests schon liegen? Ist es wirklich nützlich, alles über seine Abstammung zu erfahren? Julien Hervé bleibt die Antwort schuldig.

Aus der Zeit gefallen

Die Drehbuchkonstruktion dient nur als Auslöser für Verwirrungen und Aufgeregtheiten. Auf nicht sehr subtile Weise geraten Klassenbewusstsein und Patriotismus, Stammbaumstolz und ethnische Zugehörigkeit heftig durcheinander, doch die plötzliche Identitätskrise ist pure Behauptung. Dazu passt auch die Darstellung von Christian Clavier, der in den „Monsieur Claude“-Filmen sehr viel sympathischer und lernfähiger war. Hier schießt er laut und lästernd aus allen Rohren – und merkt gar nicht, wie überholt seine Figur inzwischen ist.

Erschienen auf filmdienst.deOh la la - Wer ahnt denn sowas?Von: Michael Ranze (4.12.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de